Warum fällt es uns so schwer, über die echte Bedeutung des Stillens zu reden, insbesondere dann, wenn sie die Mütter betreffen? Dabei sind die Fakten glasklar: Stillen hat eine immense Bedeutung, die weit über die Ernährung des Babys hinausgeht.

Unsere Studie zeigt, dass etwa 931 % der Mütter überzeugt sind, dass Stillen das Beste für ihr Baby ist. Doch wenn es darum geht, sich selbst in den Fokus zu rücken, bleibt oft ein Fragezeichen – bei fast einem Viertel der Befragten2. Dabei gibt es gute Gründe, die dir vielleicht bisher verborgen geblieben sind. Was wir bereits wissen: Es lohnt sich, die vielen gesundheitlichen Auswirkungen des Stillens für Mütter stärker ins Rampenlicht zu rücken.

Der Blick hinter die Kulissen – Was Stillen für Mütter bedeutet

Um die öffentliche Gesundheit zu fördern, brauchen wir eine neue Perspektive. Zahlreiche Studien untermauern die positiven gesundheitlichen Effekte für Frauen3,4,5,6:

1. Schnelle Rückbildung der Gebärmutter

Stillen fördert die enge Bindung zwischen Mutter und Kind und hilft der Gebärmutter, sich schneller wieder zurückzubilden.

2. Vermindertes Diabetesrisiko

Ein Jahr Stillen kann das Risiko, an Diabetes zu erkranken, fast halbieren.

3. Geringeres Risiko für Endometriose

Längere Stillzeiten (über 36 Monate) senken das Risiko, an Endometriose zu erkranken, um 40 %.

4. Geringeres Risiko für Eierstockkrebs

Um bis zu 30 % kann das Risiko für Eierstockkrebs durch längeres Stillen reduziert werden.

5. Senkung des Bluthochdruckrisikos

Längeres Stillen schützt das Herz-Kreislauf-System von Müttern.

6. Verringerung des Brustkrebsrisikos

Das Risiko für Brustkrebs sinkt um über 4 % pro Jahr Stillen.

7. Senkung des Osteoporose-Risikos

Jeder weitere Stillmonat verringert das Risiko für Knochenbrüche um 3 %.

Anpacken und mitgestalten!

Sei Teil der Veränderung – unsere Studie ist nur der Anfang. Hilf uns, die Betreuung von Familien zu verbessern und sicherzustellen, dass alle Stimmen gehört werden.

  • Informiere dich: Hol dir dein kostenfreies Exemplar: babysatt.de/deine-stillstudie.
  • Mach mit!: Werde Teil unserer Community. Melde dich für den Newsletter an und folge uns auf Instagram.

Gemeinsam brechen wir Tabus, empowern Mütter und ändern die Richtung. Bist du dabei? ❤️

Deine Chrissi

Literatur

1, 2: babysatt Stillstudie: Ergebnisbericht zur Studie »Stillen in Deutschland besser verstehen: Informationsquellen, Hindernisse und Unterstützung«, Holderbaum, Christina; Zenker, Viktoria, 2025.
3: Abou-Dakn M: Gesundheitliche Auswirkungen des Stillens auf die Mutter. Bundesgesundheitsbl 61, 986-9 (2018)
4: Gunderson, Erica P/Cora E Lewis/Ying Lin/Mike Sorel/Myron Gross/Stephen Sidney/David R Jacobs Jr/James M Shikany/Charles P Quesenberry Jr: Lactation Duration and Progression to Diabetes in Women Across the Childbearing Years. The 30-Year CARDIA Study, JAMA Intern Med., 178(3):328-337, 2018
5: Qu, Guangbo/Lingling Wang/Xue Tang/Wei Wu/Yehuan Sun: Association Between Duration of Breastfeeding and Maternal Hypertension: A Systematic Review and Meta-Analysis, Breastfeed Med., 13(5):318-326, 2018
6: Farland, Leslie V/A Heather Eliassen/Rulla M Tamimi/Donna Spiegelman/Karin B Michels/Stacey A Missmer: History of breast feeding and risk of incident endometriosis: prospective cohort study, BMJ, 358:j3778, 2017
7: Farahmand, M., Rahmati, M., Saei Ghare Naz, M. et al: Fracture incidence in women: the impact of reproductive characteristics, BMC Public Health. 2024 Dec 18;24(1):3409

Wer steckt hinter
dieser Studie?

Wir sind zwei Mütter, Christina Holderbaum und Viktoria Zenker, die diese Studie im engen Austausch mit Stillexpertinnen, Hebammen, medizinischem Fachpersonal und anderen Eltern durchgeführt haben. Wir arbeiten beide im Forschungs- und Statistik­bereich und haben unsere reguläre Arbeitszeit um einen Wochentag gekürzt, damit wir an diesem Herzens­projekt arbeiten können. Die Stillstudie finanzieren wir vollständig aus eigener Tasche und fühlen uns den Grundsätzen der Nationalen Stillförderung und dem WHO-Kodex verpflichtet.

Autorinnen und Unterstützerinnen
Image Person
Chrissi Holderbaum (M.A.)

Autorin der Stillstudie
Gründerin von babysatt, Researcherin, Stillbegleiterin (DAIS)

Image Person
Viktoria Zenker (M.SC.)

Co-Autorin der Stillstudie
Researcherin

Image Person
Danielle Stephano

Unterstützerin der Stillstudie
Logopädin, Fachkraft babygeleitete Beikost, Stillberaterin

Image Person
Lisa Mack

Unterstützerin der Stillstudie
Ärztin, Still- und Laktations­beraterin (IBCLC)

Image Person
Silvia Pallien

Unterstützerin der Stillstudie
Still- und Laktations­beraterin (IBCLC)